Schöne weiße Jahreszeit
Viele kennen die Pfalz nur in der Weinlesezeit, aber was passiert dazwischen? – Im Frühling erwacht die Pfalz mit dem Mandelblütenfest in Gimmeldingen. Damit beginnt die Hauptsaison an der Deutschen Weinstraße und diese zieht sich bis kurz nach dem großen Festumzug zur Weinlese.
Wir wohnen in dieser Region und können Euch jetzt noch vieles mehr zeigen, denn hier gibt es mehr als Wein! – Der Winter in der Pfalz ist nämlich mehr als erlebenswert!
Wandern durch verschneite Rebenmeere
In der heutigen Zeit lernt man bekanntlich seine direkte Umgebung viel besser kennen. Den gleichen Weg sind wir bereits im Mai und Dezember letzten Jahres gegangen. Vor 2 Wochen kam dann endlich der erste richtige Schnee und das war Grund genug noch eine etwas andere Runde zu drehen.
Wenige Meter unterhalb unseres Hauses beginnen die Rebenmeere der Königsbacher Weinlagen. Diese ziehen sich fast ununterbrochen von Deidesheim bis zum Neustadter Weindorf Gimmeldingen.
Mein Weg führt mich quer durch die Reben, einfach eine tolle Landschaft mit Blick auf die Rheinebene, die an diesem Sonntag Vormittag von einem dichten Grauschleier bedeckt war. Im Normalfall kann man von hier bis nach Heidelberg schauen.
Auf dem höchsten Gipfel des Pfälzer Waldes
Die Pfalz ist natürlich nicht nur für Reben, sondern auch für den Wald bekannt. Der Pfälzer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas. Es zieht sich von Grünstadt im Norden bis ins französische Saverne im Süden.
Ein besonderer Höhepunkt, im Wahrsten Sinne des Wortes ist der höchste Gipfel, die Kalmit. 672,6 Meter über dem Meeresspiegel Thront der Berg über dem Pfälzer Wald. Auf jeden Fall ein Abstecher wert, ganz egal zu welcher Jahreszeit.
Der große Vorteil – Ihr könnt hier sogar mit dem Auto nach oben fahren, aber Vorsicht, der Parkplatz ist nicht allzu groß, also früh aufstehen ist Pflicht.
21 Meter hoch ist der Aussichtsturm, der auf dem Gipfel steht. Er bietet einen Panorama Blick in alle Richtungen. Bei schönem Wetter (und guter Fotoausrüstung) könnt Ihr bis zum Straßburger Münster auf der einen und nach Frankfurt am Main auf der anderen Seite schauen.
Sabrina hat sich am späteren Abend aufgemacht um den Sonnenuntergang zu sehen. Ein paar Impressionen findet Ihr hier.
Winter in der Pfalz - Das Weindorf Königsbach
Das ein oder andere Foto von unserem Haus aus auf den alten Steinbruch habt Ihr bestimmt schon gesehen, aber wie sieht es von oben aus. Genau das wollten wir herausfinden und erlebten eine Überraschung.
Man denkt, wenn man unten steht “Das ist ein ganz schönes Stück weit oben”. Wenn man den Weg aber erstmal gelaufen ist, erstaunt es einen wie nah es doch ist. Wir waren tatsächlich in nicht einmal 25 Minuten oben und konnten auf unser Haus schauen.
Der Wanderweg 1 und 3 in Richtung Deidesheim führt vorbei an der Klausenkapelle und auf den Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig. Auf dem halben Weg oben angekommen gibt es einen kleinen Rastplatz mit Bänken, von den man aus in die Tiefe blicken kann. Ein erhabenes Gefühl hier zu stehen, vor allem das erste mal 😉
Von dort aus führt der Weg zum einen in Richtung Pfalzblick, einer Hütte, an der auch wir schon Rast gemacht haben und zum Anderen in die Tiefen des Pfälzer Waldes, den wir, vor allem in unserer direkten Umgebung im Laufe des Jahres nochmal genauer erkunden werden.
Versteckte Schmuckstücke
Auch direkt in der Nähe unseres Hauses und keine 500 Meter entfernt steht die Klausenkapelle.
Die 1351 errichtete Wallfahrtskapelle im Pfälzer Wald steht wie auch die 1871 hinzugekommenen Kreuzwegstationen unter Denkmalschutz.
Der rund 430 Meter lange von 12 Kreuzwegstationen gesäumte Weg führt von einem kleinen Wanderparkplatz direkt zur Kapelle.
Für uns immer ein schöner kleiner Spaziergang um den Kopf frei zu bekommen und frische Luft zu tanken.
Ein wichtiger Termin im Jahr ist das Klausenfest. Es findet immer am Sonntag vor oder nach dem 20. Juli, dem Margaretentag statt.
Die Kapelle ist im Übrigen eine der wenigen, die den 14 Nothelfern gewidmet ist.
Wer mal rein schauen möchte, der findet auf der Panorama Seite von Armin Huck ein 360° Panorama vom Innenraum.